Fraunhofer IOSB

Von vernetzten Sensordaten zur Entscheidung

Von vernetzten Sensordaten zur Entscheidung

Das Fraunhofer IOSB ist ein etablierter Partner für vernetzte Optronik sowie Bild- und Informationsauswertung. Sein Spektrum wissenschaftlicher Kompetenzen deckt den gesamten Nutzungszyklus der Optronik ab: von den Lichtquellen über die Lichtausbreitung durch die Atmosphäre, die Informationsgewinnung aus Daten abbildender Sensoren bis zur Aufbereitung der Information für die Entscheidungsfindung. Die Verteidigungsforschung folgt dem Leitbild »Wissenschaftliche Beratung und Technologie für die Streitkräfte«; dies schließt Machbarkeitsstudien und Entwicklung von Verfahren ebenso ein wie Technologiebewertung, Prüfung und Entwicklung von Demonstratoren und Auftragsforschung für die Industrie. Im Bereich Forschung für die öffentliche Sicherheit erarbeitet das Fraunhofer IOSB technologische Konzepte und Lösungen für Behörden und Organisationen wie Feuerwehr und Polizei sowie für Unternehmen der Sicherheitswirtschaft.

Laboraufbau einer Lasermess-Strecke
© Fraunhofer IOSB/Indigo, Lasermess-Strecke
© Fraunhofer IOSB/Indigo, Smart Control Room
© Fraunhofer IOSB/Indigo, Digitaler Lagetisch

Charakteristische Beispiele:

  • Laserschutz: Neuartige, nichtlineare optische Filter schützen Sensoren und Augen vor Blendung/Zerstörung durch Strahlung im sichtbaren und Infrarotbereich

  • Satellitenbasierte Raketenfrühwarnung: Satellitengestützte, elektro-optische Sensorik detektiert ballistische Raketen während des Starts oder nach dem Wolkendurchbruch, um die Abwehr schnell initiieren zu können

  • Geländedatenbasen für Simulationssysteme: Ad-hoc-Generierung von 3D-Umgebungsmodellen aus bildgebenden Sensoren als schnell verfügbare Simulationsgeländedatenbasis

  • Intelligente Videoüberwachung: Algorithmenbasierte Erkennung von Verhaltensmustern im öffentlichen Raum (z. B. Schlagen, Treten, Hinfallen)

  • Digitaler Lagetisch: Lagevisualisierung in verteilter Umgebung auf nahezu beliebigen Endgeräten auf Basis standardisierter Geo- und Sensordatenschnittstellen

  • Drohnenabwehr: Frühe und verlässliche Erkennung und Klassifikation von Minidrohnen mittels gekoppelter Sensorstationen und selbst entwickelter Tracking-Einheiten

  • Robotersysteme für menschenfeindliche Umgebungen: Etwa zum Rückbau von Deponien oder kerntechnischen Anlagen

  • Lernlabor Cybersicherheit: Kompakte, praxisnahe Qualifizierung von Fach- und Führungskräften aus Industrie, Versorgungsunternehmen und öffentlicher Verwaltung